Geringere Produktionsmenge trifft auf sinkenden Nachfrage: was tun?
Die EU berichtet regelmäßig und umfassend aus den einzelnen Ressorts. Nun liegt der aktuelle EU-Agrarbericht 2024 vor (in englischer Sprache). Aktuelle Zahlen in der Weinbranche aus diesem Bericht (S.16f): mit 143 Millionen Hektolitern erfolgte die geringste Erntemenge seit 2017/2018. Hauptgrund: in Italien zu nass (Pilzkrankheiten), in Spanien zu trocken.
Interessant in meinen Augen: diese Erntemenge trifft auf eine sich stetige verringernde Nachfrage im Sektor ‚Konsum‘. Für das laufende werden hier nur noch getrunkene 99,6 Mio. Hektoliter erwartet. Gründe u.a. sinkende Nachfrage insb. nach Rotwein und „younger generations prefering other alcoholic beverages (beer and cocktails) and demanding wines with less alchol and easier to drink“. (S.16)
Somit tut sich ein ‚Gap‘ auf: 143 Mio produziert, 99,6 Mio konsumiert – was passiert mit dem Rest? Im Bericht wird dies als ‚other uses‘ nett umschrieben, bedeutet aber nichts anderes wie, dass allein ca. 33 Mio Hektoliter der ‚Krisendestillation‘ zugeführt werden.
In der Krise hilft: die Destillation
Krisendestillation – was bedeutet dieser Begriff? Unverkäuflicher Wein wird zu Industriealkohol verarbeitet um die Märkte zu stabilisieren. In der gesamten EU wurden dafür von Brüssel im letzten Jahr mehr als 100 Millionen Euro an Agrarsubventionen bereitgestellt. Profitiert haben davon bisher vor allem französische Winzer sowie Betriebe in Portugal und in Italien, aber auch deutsche Winzer haben u.a. in Württemberg im Erntejahr 2023 einen entsprechenden Antrag gestellt.
Weniger wäre mehr!
Mein persönliches Fazit: die Wolken am Himmel der Weinvermarktung werden deutlich dichter. Es braucht dringend eine Flächenverringerung in der EU und somit eine alternative Verwendungen für bestimmte Weinbergsflächen. Auch unter Klimaaspekten müssen wir uns eingestehen: in bestimmten Regionen wird aufgrund dramatischer Trockenheit (u.a. Penedes, La Mancha) kein Weinbau mehr stattfinden können.