Piemont: 14% – na und?!

14 % – na und?
Ich erinnere mich noch genau an das ‚Horror-Jahr‘ 2003: ein Jahrhundert-Sommer (damals ahnte man noch nicht, dass dies nur der Anfang etlicher heisser/ zu heisser Sommer werden sollte) lies die Oechsle-Grade (Zuckergehalt der Weinbeere) in ungeahnte Höhen schnellen. In Deutschland hatte quasi jede drittklassige Futtermais-Lage vom Weinprädikat her ‚Auslese‘-Status. Die Verbände feierten dieses Novum zunächst – um dann aber recht schnell ernüchternd in den Sessel zu sinken. Viele Weine des Jahrgangs 2003 hatten ausser Alkohol nicht viel zu bieten. Grund: die Pflanze gerät in Trockenstress, fährt einen ‚Not-Kreislauf‘. Hierbei wird nur noch Zucker für den eigenen Stoffwechsel produziert, Vitamine, Gerbstoffe etc. verbleiben in einem unterentwickelten Zustand. Uns in Deutschland hat dieses ‚heisse‘ Phänomen sprichwörtlich kalt erwischt…
Unsere Nachbarn in Südeuropa waren derartige Situationen bereits ansatzweise gewöhnt. Im Piemont setzten so Ende der 1980er Jahre die ersten Witterungsverläufe ein, die von den viel zu nassen und kalten Jahrgängen der 1960er/ 1970er Jahre in eine neue Ära überging. So präsentierten sich Barolo und Barbaresco plötzlich ungleich voller, runder, charmanter. 1997 war dann der erste richtig warme Jahrgang, der auch die Alkoholprozente in der Region nach oben katapultierte. Die ersten Weine mit 14% vol. Alkohol standen in den Regalen, eine Dimension die man sonst fast nur vom Amarone gewohnt war. Nicht wenige runzelten auch berechtigt die Stirn, weil hier doch ein Verlust an Finesse und Eleganz nicht zu verleugnen war.
Knapp ein viertel Jahrhundert später müssen wir konstatieren: die 14 ist gekommen um zu bleiben! Eine große Zahl Barolo und Barbaresco der letzten Dekade pendeln um die 14% Volumen. Der große Unterschied – und hier schlage ich dann auch wieder die Brücke zum deutschen Weinbau: wir haben in Weinberg und Weinkeller das Management angepasst. Weinbergsbegrünung, andere Schnitt- und Reberziehungstechniken, Lesezeitpunkt, schnelle Verarbeitung und Verabeitung unter thermokontrollierten Bedingungen usw. usw. Wenn ich mir heute den ‚Essenze‘ als Barolo des Jahrgangs 2013 anschaue: toller Wein, vollkommen zu Recht die 3 Gläser im Gambero Rosso. 2016 – der Barolo von Prunotto ein Traum aus Frucht und Eleganz, der nach ca. 1h Belüftung ganz tief in  die ätherisch-würzige Nebbiolokiste packt. Barbaresco 2018: ein eher kühler Winter und eine verspätete Blüte deuteten zunächst auf einen ’normalen‘ Jahrgang hin. Aber auch hier: in den letzten Wochen vor der Lese zündete eine heisse Schönwetter-Periode den Turbo. Somit steht auch hier wieder die ’14‘ fast schon wieder obligatorisch eingemeisselt auf dem Etikett.
Grund zur Sorge? War ich anfangs noch skeptisch und hätte nie geglaubt, dass fein-subtile Weine wie Barolo und Barbaresco mit diesen Alkoholgraden eine Zukunft haben könnten, so bin ich jetzt nahezu begeistert! Nein, die Weine sind weder likörig, noch brandig noch sprittig. Nein, es sind keine ‚Amarone des Piemontes‘. Nein, sie sind auch keine süßen Schmeichler. Vielmehr sind sie etwas muskulöser geworden. Aber immer noch von dieser würzigen Strenge, dieser nicht zu kopierenden Textur am Gaumen begleitet. Das macht Spass, das ist zugänglich und anspruchsvoll zugleich. Mehr noch: es ist die große Chance neue Weinliebhaber für diese einzigartige Sorte Nebbiolo und die unverwechselbaren Weine Barolo & Barbaresco zu gewinnen und zu begeistern!
(Hinweis: die abgebildeten Weine sind bei uns im stationären Ladenhandel verfügbar!)

14% – e allora?
Ricordo ancora l’“anno dell’orrore“ 2003: un’estate del secolo (all’epoca non sapevamo che questo era solo l’inizio di diverse estati calde/troppo calde) fece schizzare i gradi Oechsle (contenuto di zucchero dell’uva) a livelli inimmaginabili. In Germania, praticamente ogni terreno di mais tipo terza classe aveva lo status di „Auslese“ in termini di predicato di vino. Le associazioni hanno inizialmente celebrato questa novità – solo per sprofondare abbastanza rapidamente nelle loro sedie in modo sobrio. Molti vini dell’annata 2003 non avevano molto da offrire a parte l’alcol. Il motivo: la pianta entra in stress da siccità e va in un „ciclo di emergenza“. Solo lo zucchero viene prodotto per il proprio metabolismo, le vitamine, i tannini ecc. rimangono in uno stato sottosviluppato. In Germania, questo fenomeno „caldo“ ci ha letteralmente colto di sorpresa…
I nostri vicini dell’Europa del Sud erano già abituati in qualche misura a queste situazioni. In Piemonte, per esempio, i primi modelli meteorologici si sono imposti alla fine degli anni ’80, che hanno segnato il passaggio dalle annate troppo umide e fredde degli anni ’60/’70 a una nuova era. Barolo e Barbaresco sono apparsi improvvisamente incomparabilmente più pieni, più rotondi e più affascinanti. Il 1997 è stata la prima annata veramente calda, che ha anche catapultato le percentuali di alcol nella regione verso l’alto. I primi vini con gradi 14% di alc. erano sugli scaffali, una dimensione a cui si era altrimenti abituati solo dall‘ Amarone. Un bel po‘ di gente si accigliò giustamente, perché una perdita di finezza ed eleganza non poteva essere negata.
Quasi un quarto di secolo dopo, dobbiamo affermare: il 14 è venuto per restare! Un gran numero di Barolo e Barbaresco dell’ultimo decennio si aggirano intorno al 14% di volume. La grande differenza – e qui è dove costruisco di nuovo il ponte con la viticoltura tedesca: abbiamo adattato la gestione nei vigneti e nelle cantine. Inverdimento del vigneto, diverse tecniche di potatura e di allevamento della vite, tempi di vendemmia, lavorazione veloce e lavorazione in condizioni termocontrollate, ecc. Quando guardo le ‚Essenze‘ oggi come un Barolo dell’annata 2013: grande vino, completamente giustificato i 3 bicchieri nel Gambero Rosso. 2016 – Il Barolo di Prunotto un sogno di frutta ed eleganza che impacchetta abbastanza in profondità la scatola eterea-speziata del nebbiolo dopo circa 1h di aerazione. Barbaresco 2018: un inverno piuttosto fresco e una fioritura tardiva indicavano inizialmente un’annata „normale“. Ma anche qui: nelle ultime settimane prima del raccolto, un periodo caldo di bel tempo ha acceso il turbo. Così, anche qui, il „14“ è quasi obbligatoriamente inciso sull’etichetta.
Motivo di preoccupazione? Se all’inizio ero scettico e non avrei mai creduto che vini fini e sottili come il Barolo e il Barbaresco con questi livelli di alcol potessero avere un futuro, ora sono quasi entusiasta! No, i vini non sono né liquorosi, né brandy, né piccanti. No, non soni l’Amarone del Piemonte. No, non sono nemmeno dei dolci adulatori. Piuttosto, sono diventati un po‘ più muscolosi. Ma ancora accompagnato da questa austerità speziata, questa consistenza al palato che non può essere copiata. Questo è divertente, accessibile e sofisticato allo stesso tempo. Ancora di più: è la grande occasione per conquistare e ispirare nuovi amanti del vino per questa varietà unica di Nebbiolo e i vini distintivi Barolo & Barbaresco!

Vorheriger Beitrag
Weinwissen: Reif-Reifend-Überreif?
Nächster Beitrag
After-Show Tasting ‚La Raia‘ – ‚Tenuta Cucco‘ (Piemont)